Wenn ein Schiff Geschichten erzählen könnte, dann würde die
Graf Goetzen mit ihrer wohl jeden Zuhörer in den Bann ziehen. Sie würde von 100
Jahren auf dem Tanganjikasee erzählen, von einer halben Weltreise in
Einzelteilen, von Untergang und Wiederauferstehung, von Krieg und Frieden, von
interessanten Persönlichkeiten und davon wie es ist berühmt zu sein.
1914 wurde sie auf der MEYER WERFT gebaut, dort aber nur
provisorisch zusammengesetzt, denn sie hatte noch einen weiten Weg vor sich. In
Einzelteilen wurde die Graf Goetzen in 5000 Kisten nach Ostafrika
transportiert, an einen der größten Binnenseen der Welt: den Tanganjikasee.
Dort wieder zusammengebaut ging sie endlich in den Dienst.
Doch dann brach der Erste Weltkrieg aus und die englischen Truppen näherten
sich dem Tanganjikasee (heute Tansaniasee). Die Graf Goetzen sollte nicht in
die Hände der Engländer geraten, so wurde beschlossen das Schiff zu versenken.
Nach nur drei Jahren im Betrieb.

Aber das war nicht das Ende der Graf Goetzen. Dem Untergang
folgte nach Ende des Krieges die Wiederauferstehung. Das Schiff
wurde vom
Grund des Sees gehoben und war nicht zerstört. Unter dem neuen Namen Liemba
trat sie ihren Dienst auf dem See wieder an.
1951 sank das Schiff erneut. Jedoch nur auf der
Kinoleinwand. In dem Film „African Queen“ wurde die Liemba als kanonenbewehrte
Luisa neben Katherine Hepburn und Humphrey Bogart zur Weltberühmtheit, die am
Ende untergehen musste.
Im realen Leben ist die Liemba, ehemals Graf Goetzen, auch
nach 100 Jahren auf See noch heute auf dem Tanganjikasee unterwegs, wo sie
zwischen Tansania, Sambia und Burundi pendelt. Für die Einheimischen ist sie
das wichtigste Transportmittel Vor
einigen Jahren wurde das Schiff saniert, sodass es auch weiterhin noch auf dem
See unterwegs sein kann.
Anlässlich des 100. Geburtstages der Graf Goetzen veranstaltet
die Papenburg-Tourismus am 26. September 2013 um 20:00 Uhr im
Besucherzentrum der MEYER WERFT eine Autorenlesung des Buches „Von Goetzen bis
Liemba“. Die Autoren Sarah Paulus und Rolf G. Wackenberg erzählen dort die
mitreißende Geschichte des in Papenburg gebauten Schiffes.
Tickets für die Lesung inklusive Wasser, Bier und Buffet
sind für 22,00 Euro pro Person in der Buchhandlung Eissing, Hauptkanal links 55
erhältlich.