Mit der AIDAnova hat die MEYER WERFT Pionierarbeit
geleistet. Sie ist als erstes Kreuzfahrtschiff weltweit mit einem umweltfreundlichen
Flüssiggasantrieb ausgerüstet. Kapitän und Chief Engineer der AIDAnova sind
nach drei Monaten Fahrt mit ihrem neuen Schiff zufrieden: vollkommen
störungsfrei und ohne Auswirkungen auf den Schiffsbetrieb arbeitet der
LNG-Antrieb.

Seit der Indienststellung wird die AIDAnova zu 100 Prozent störungsfrei
mit Flüssiggas betrieben – auch wenn man die Kraftstoffversorgung auf
Marinediesel umstellen könnte. Dieser Wechsel würde nur ein paar Millisekunden
dauern, aber war im bisherigen Betrieb nicht notwendig. Somit wurde auch noch
kein Marinediesel verbraucht, der in kleinen Mengen an Bord mitgeführt wird.
Alle zwei Wochen wird die AIDAnova während der Liegezeit in
Funchal auf der Atlantik-Insel Madeira mit LNG betankt. Dann füllen sich zwei
35 Meter lange und ein kleinerer rund 28 Meter langer Tank mit dem auf minus
162 Grad Celsius heruntergekühlten Flüssiggas. Der Treibstoff wird von dem
Tankschiff Coral Methane, das selbst ebenfalls mit Flüssiggas betrieben wird,
angeliefert. Aktuell gibt es nämlich noch kein LNG-Terminsl auf den Kanarischen
Inseln. Die Betankung ist dabei der einzige Moment, in dem die Passagiere
merken, dass die AIDAnova mit Flüssiggas betrieben wird: während des Vorgangs
gelten für die Gäste auf Deck 5 rund um die Betankung besondere
Sicherheitsregeln.

Neben AIDA Cruises setzen auch Costa Cruises, Carnival
Cruise Line, P&O und Disney Cruise Line auf die MEYER-Expertise und lassen
in den kommenden Jahren Schiffe mit LNG-Antrieb bauen. Noch elf
Kreuzfahrtschiffe mit dieser Technik hat die MEYER Gruppe in den
Auftragsbüchern und ist damit Marktführer in diesem Segment.